Mit Spannung und Vorfreude sind Kristina König-Freudenreich und ich zu unserer ersten Lesung aus unserem Buch „Verwaltung weiterdenken – Die menschenzentrierte Gestaltung von Verwaltungsorganisationen“ gekommen. Ein gemütliches Sofa und ein Sessel in einer wohligen Café-Atmosphäre bilden den Rahmen dafür. Wir haben uns sehr gefreut, dass wir im Rahmen einer Netzwerkveranstaltung für Führungskräfte die Gelegenheit hatten, einige Zeilen und Gedanken aus unserem Buch mit 40 Führungskräften zu teilen.
Nun zu den Mücken: Was passiert, wenn Sie eine Mücke sticht? Sie haben einen Mückenstich. Ist er unangenehm und juckt? Ja. Ist das ein Hindernis? Wahrscheinlich nicht. Was passiert, wenn Sie 100 Mückenstiche gleichzeitig haben? Dann ist das definitiv ein Hindernis, führt zu Einschränkungen und ggf. sogar zu gesundheitlichen Einschränkungen. In der Folge ist ihr „System“ gestört. Der Mückenstich steht symbolisch für eine Mikrowunde. Wir können einige durchaus gut vertragen, aber zu viele davon führen zu Problemen.
Dieses Bild lässt sich auch auf unsere Organisation übertragen. In der täglichen Zusammenarbeit funktioniert nie alles perfekt und die ein oder andere Unannehmlichkeit (Mikrowunde) ist immer dabei. Wir sollten uns fragen, ob in unserem Team die psychologische Sicherheit vorhanden ist, um Probleme (Mikrowunden) anzusprechen und ob sich die Führungskraft ebenfalls traut, darauf einzugehen. Wegschauen und Ignorieren gepaart mit falschen oder fehlenden Erwartungen sind natürlich auch eine Lösung. Dies führt jedoch früher oder später zu einer Anhäufung von Mikrowunden und letztendlich zu Störungen im System, die zum Beispiel kollektive Handlungsunfähigkeit, Frust, Krankmeldungen usw. hervorrufen können. Es ist vollkommen nachvollziehbar, dass es nicht einfach ist, dies zu erkennen und daran zu arbeiten. Mit etwas Mut und Empathie ist es jedoch möglich, dies zu ändern.



Dabei müssen systemische Störungen nicht immer negativ sein. Jede einzelne Person hat die Chance, die Zusammenarbeit zu verbessern, alte Muster zu durchbrechen und neue, förderliche Muster der Zusammenarbeit zu entwickeln. Dafür haben wir in unserem Buch viele Beispiele zusammengetragen und bieten verschiedene Handlungsalternativen an.
Nach unserer Lesung, die mit einer Prise Humor garniert war, konnten wir in angenehmen Gesprächen die gemeinsamen Gedanken vertiefen. Es ist immer wieder schön zu sehen, dass es nicht viel braucht, um thematischen Tiefgang in Gesprächen zu erreichen. Es sind die Themen und Herausforderungen, die uns Menschen verbinden, wenn wir bereit dazu sind, andere und neue Perspektiven einzunehmen.
Weitere Informationen zum Buch gibt es hier.
Quellenverweis
Golinsky, F. (2025). Störungen im System. In: Verwaltung weiterdenken. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-71448-5_6
König-Freudenreich, K. (2025). Resilienz und Agilität bedingen einander. In: Verwaltung weiterdenken. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-71448-5_7
Comments are closed